Für das Programm 2025 der DAV- Sektion Passau und der Ortsgruppe Freyung hatte Franz Uhrmann für Maria Himmelfahrt eine E-Bike Tour auf den Nordgipfel des Böhmerwaldes, den 1042 m hohen Cerchov in Tschechien, mit 44 km und 1100 hm ausgeschrieben.
Die Teilnehmer starteten in Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz Brodinger in Freyung nach Furth im Wald. Ausgangspunkt dort war ein Parkplatz in der Nähe des Stadtzentrums. Die sieben E-Bike Fahrer komplettierten ihre Ausrüstung und schon ging es los, noch kurz durch die Stadt und dann über freies Feld, vorbei am Vogelherd auf 508 m Höhe, stets bergauf in Richtung Grenze und dem Tagesziel. Nach kurzem und anstrengendem Weg auf der Bundesstraße CHA40, ging die Fahrt vorbei am Schloss in Richtung Voitenberg, bis dann die Skipisten und Lifttrassen auf dem Dreiwappenweg gequert wurden. Immer in lichtem Wald, hinauf zum Brombeerriegel, wurde dann die Wappentafel „Drei Wappen“ (Churfürstentum Bayern – Königreich Böhmen – Herzogtum Pfalz) erreicht, wo der Weg in einen Waldsteig überging, der von allen Teilnehmern meisterhaft bewältigt wurde. Nun führte die Route weiter auf einer Forststraße, um den „Smrci“ mit 939 m Höhe herum, bis dann die Bendahütte (Waldhütte unter dem Brunnhäusl) erreicht war. Kurz vor „Halinova hora“, einer aufgelassenen Kaserne aus der Zeit des „Kalten Krieges“ führte eine Panzerstraße mit massiven Beton- Spurplatten, vorbei am Karel-Dvorak-Denkmal, hinauf zum Tagesziel, den 1042 m hohen Cerchov, der bis in die 1990er Jahre intensiv als Aufklärungsstation von der tschechoslowakischen Armee genutzt wurde. Neben dem 1904 als Aussichtsturm errichteten Kurz-Turm (benannt nach seinem Erbauer, seit 2000 wieder zugänglich), wurde 1987 durch die Armee ein zweiter, größerer Turm errichtet, der heute noch Flugsicherungszwecken dient und nicht zugänglich ist.
Nach den obligatorischen Fotos und der Besichtigung des Areales und des Turmes wurde natürlich noch in dem empfehlenswerten Lokal eingekehrt, das kleine Museum mit Orden, Uniformen und Bilder von Stalin und Tito besichtigt, bevor dann die Abfahrt zurück zum Ausgangspunkt begann. Ab dem Gipfelplateau ging es gleich mal steil bergab, hinein in einen Waldsteig, der aber von allen in flottem Tempo über Steine und Wurzeln, vorbei am Maly Cerchov, gut gemeistert wurde. Über die gesamte Abfahrtsstrecke wechselten sich Waldsteige und Forststraßen ab, bis dann kurz vor der Grenze, auf ca. 500 m Seehöhe das „Iron Curtain Memorial“ (Eiserner Vorhang Denkmal) erreicht war.
Nun wurden nach dem Grenzübertritt schon die ersten, vereinzelten Häuser von Schafberg passiert, bevor dann die Stadt Furth im Wald erreicht war.
Bei der Durchfahrt durch den Stadtplatz mit den Kulissen des Drachenstiches wurde beschlossen, den Drachensee zu umrunden und schließlich noch die Drachenhöhle mit dem Drachen zu bewundern. Der Tourtag endete (nach etwa 1000 Höhenmetern) mit einer gemütlichen Einkehr auf der Terrasse eines Cafes unterhalb des Stadtplatzes, bevor dann alle den Heimweg antraten.
Bericht: Josef Schwaiberger
Fotos: Ortsgruppe