Sektion Passau - Ortsgruppe Freyung

Jubiläumsausflug mit Bergtouren der Ortsgruppe Freyung

Zum 55-jährigen Bestehen der DAV-OG Freyung mit 55 Mitgliedern in die Berchtesgadener Bergen

Bereits im Sommer 2024 begannen die Planungen für die zweitägige Jubiläumstour aus Anlass des 55-jährigen Bestehens der DAV- Ortsgruppe Freyung, welche am 10. Juni 1970 im Hotel zur Post in Freyung gegründet wurde. 55 Mitglieder bekamen die Möglichkeit, auf verschiedenen Routen ein gemeinsames Ziel zu erwandern: das Schneibsteinhaus in den Berchtesgadener Bergen. Diese Teilnehmerzahl war rasch erreicht und die detaillierten Planungen für diesen besonderen Ausflug konnten beginnen. Am letzten Juniwochenende war es dann so weit! Mit einem komfortablen Reisebus der Fa. Prager, Freyung, ging die Fahrt über Salzburg nach Hinterbrand bei Berchtesgaden. Auf etwa 1100 m Seehöhe begann dann nach Komplettierung der Ausrüstung der Aufstieg in Richtung „Schneibsteinhaus“. Die teilnehmenden Tourenleiter der Ortsgruppe haben sich im Vorfeld verständigt, dass jeder eine andere, mehr oder weniger anspruchsvolle Route für den Aufstieg plant und anbietet, damit dann der Start am Samstag reibungslos von statten geht. So ging Hans Donaubauer mit seiner Gruppe über die Brettgabel des Göllstockes und zurück über das Hohe Brett (2340m), Lothar Schäfer über die Königsbergalm und Rita Gell über die Mitterkaseralm den direkten Weg zur Hütte.

Nach Anmeldung bzw. kurzem Aufenthalt auf der Hütte, teilten sich die Teilnehmer erneut auf. Manche gingen auf den Gipfel des Jenner (1874 m) und andere auf den Pfaffenkegel (1850 m) und wieder andere folgten dem Weg zum Schneibsteingipfel. Als dann die Zeit schon fortgeschritten war, kamen alle wieder zurück, um das herrliche Wetter mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen auf der Terrasse noch kurz zu genießen, bevor dann gegen 18.00 Uhr der Hüttenwirt Stefan seine Gäste zum Abendessen rief. Bei Vorspeise und wunderschön angerichtetem Buffet konnten sich die Mitglieder der Ortsgruppe hervorragend und ausgiebig bedienen, bevor dann die Nachspeise noch serviert wurde. Am Abend des ersten Tages konnten alle auf der Terrasse die umliegenden Gipfel bis hin zum Watzmann und die Täler mit ihren Almen um die Hütten bestaunen und einen wunderbaren und kurzweiligen Abend genießen, bevor dann Zeit war für die Hüttenruhe.

Am nächsten Tag gab es erneut das Angebot, den Abstieg auf unterschiedlichen Routen anzugehen. So ging Rita die „Kleine Reibn“, Hans auf den Schneibstein und dann über das Schneibsteinhaus zurück über die Königsbachalm und Lothar führte seine Teilnehmer über die Königstalalm und Priesbergalm unterhalb des Jenners zurück zum Ausgangspunkt . So hatten alle wunderschöne Wege und Steige, allerdings bei großer Hitze, zu meistern. Josef Schwaiberger hatte eine Abstiegsroute geplant, die über den Pfaffenkegel, dann abwärts über die Krautkaseralm nach Hinterbrand führte und anschließend um den Brandkopf herum in einem wunderschönen schattigen Bachtal bis nach Königssee und dann nach Schönau verlief.  Alle Gruppen kamen pünktlich zu den vereinbarten Abfahrtsorten und Abfahrtszeiten an, so dass noch genügend Zeit blieb, sich von der jeweiligen Tour kurz zu erholen und z.B. die verschwitzte Kleidung zu wechseln. Pünktlich waren dann alle zur Abfahrt bereit, auch der Fahrer war gut erholt für die Rückfahrt und so ging es dann gut gelaunt mit interessantem Meinungsaustausch und regen Diskussionen über die unterschiedlichen Routen und Erlebnissen dieser beiden besonderen Wandertage wieder über Marktschellenberg und Salzburg zurück nach Passau, Waldkirchen und Freyung.

Bericht: Josef Schwaiberger
Fotos:   Ortsgruppe